Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Website besuchen. Für uns sind der Datenschutz und die Datensicherheit sehr wichtig. In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Website erfassen und für welchen Zweck diese genutzt werden. Mit der Anfrage für eine Beratung erhalten Sie von uns weitergehende Angaben zum Datenschutz im Umgang mit personenbezogenen Daten während und nach Ende eines Beratungsverlaufes.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten halten wir uns stets an die Datenschutz-Grundverordnung inkl. der für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst umfassenden Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen. Bitte beachten Sie, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können und somit kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann. Natürlich können Sie uns personenbezogene Daten (z.B. im Rahmen einer Beratungsanfrage) auch auf alternativen Wegen mitteilen (telefonisch, persönlich etc.).
Sofern keine besonderen Dienste der Website (wie bspw. den Newsletter) genutzt werden, ist grundsätzlich die Nutzung unserer Website auch ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Die Datenschutzerklärung wird gelegentlich angepasst, um den Änderungen von uns durchgeführter Datenverarbeitungen auf Grundlage von Änderungen im Verwaltungssprozess und der rechtlichen Seite sowie technischen Erneuerungen entsprechen zu können. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand der Datenschutzerklärung: 07.08.2025
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die:
Beratungsstelle doppelpunkt
Ein Arbeitsbereich der
Stiftung Glaubens- und Lebenshilfe
Stiftung privaten Rechts
Buddestr. 4
45143 Essen
Telefon: +49 (0) 201 64 29 16
E-Mail: info@stiftung-gl.de
Web: www.stiftung-gl.de
Datenschutzbeauftragte im Sinne von Art. 37 DSGVO:
Dr. Nadine Wolf
NBW Beratungsgesellschaft mbH
Alstadener Straße 27
46049 Oberhausen
Telefon: +49 (0) 208 20770750
E-Mail: datenschutz@stiftung-gl.de
Beim Aufruf dieser Website werden durch den Hosting-Anbieter IONOS automatisiert Daten erfasst. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV) wurde geschlossen. Die erfassten Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form gespeichert und verarbeitet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder eine personenbezogene Auswertung erfolgt nicht.
Erfasste Datenkategorien:
– Besuchte Seite
– Datum und Uhrzeit des Zugrufs
– verwendeter Browsertyp und -version
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
– anonymisierte IP-Adresse
Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt (s. nachfolgender Abschnitt Webanalyse).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Sicherstellung des technischen Betriebs und der Sicherheit der Website.
Zur statistischen Auswertung der Nutzung verwenden wir IONOS WebAnalytics. Dieses Tool verarbeitet ausschließlich anonymisierte Daten, ohne Einsatz von Cookies. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung der Website).
Diese Website verwendet keine Cookies, die einer Einwilligung bedürfen. Es kommen ausschließlich technisch erforderliche Cookies zum Einsatz, soweit diese zur Bereitstellung der Website notwendig sind.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass in der Adresszeile Deines Browsers „https://“ angezeigt wird sowie an einem Schloss-Symbol.
Durch die aktivierte Verschlüsselung können Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wenn Du Dich für unseren Newsletter anmeldest, wird Deine E-Mail-Adresse zusammen mit Deinem Namen auf unserer eigenen Website gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb unseres Systems – wir nutzen keinen externen Newsletterdienstleister. Die technischen Grundlagen hierfür bieten die Plugins Fluent Forms und FluentCRM, die auf unserem Webserver installiert sind.
Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet: Nach der Anmeldung erhältst Du eine E-Mail, in der Du um Bestätigung gebeten wirst. Erst nach dieser Bestätigung wird Deine E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen. Diese Bestätigung dient dazu, zu überprüfen, ob die Anmeldung tatsächlich durch die Inhaberin oder den Inhaber der E-Mail-Adresse erfolgt ist.
Die Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, etwa über den Abmeldelink im Newsletter.
Wenn Du Dich vom Newsletter abmeldest, wird Deine E-Mail-Adresse auf eine sogenannte Blacklist gesetzt. Das bedeutet, dass Deine Adresse weiterhin gespeichert bleibt, um sicherzustellen, dass Du künftig keine Newsletter mehr von uns erhältst. Diese Speicherung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Deinen Widerruf dauerhaft zu berücksichtigen und einen ungewollten Versand auszuschließen.
Wenn Du über unsere Website eine Beratungsanfrage stellst, werden die von Dir eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Beratungswunsch, Beratungsthema, ungefähres Alter, Telefonnummer, grober Wohnort und bevorzugte Terminoptionen) auf unserem eigenen Webserver gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt über die lokal installierten Systeme Fluent Forms, FluentCRM und Fluent Support. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Mit dem Absenden der Beratungsanfrage akzeptierst Du unsere Beratungsvereinbarung, einschließlich der darin enthaltenen Datenschutzhinweise. Durch diese Annahme kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Dir und uns zustande, auf dessen Grundlage wir Deine Daten zur Bearbeitung der Anfrage und Durchführung der Beratung verarbeiten.
Die Inhalte der Beratungsvereinbarung – einschließlich der dort gemachten Angaben – werden zusammen mit Deiner Anfrage gespeichert und sind integraler Bestandteil der Beratungsdokumentation.
Deine Anfrage wird ausschließlich von unserem internen Beratungsteam bearbeitet. Das bedeutet: Zugriff auf Deine Daten haben nur die für Deine Anfrage zuständigen Beraterinnen und Berater. Die Kommunikation erfolgt in der Regel telefonisch oder per E-Mail. Bitte beachte, dass die Kommunikation per E-Mail trotz aller Sorgfalt nicht vollständig vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Soweit Du freiwillig besonders sensible Angaben machst, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage Deiner ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Deiner Anfrage, die Durchführung der Beratung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Wenn Du Dich über unsere Website für eine Veranstaltung anmeldest, werden die von Dir im Anmeldeformular angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, postalische Adresse, allgemeine Mitteilung sowie ggfs. weitere zusätzliche Angaben) auf unserem eigenen Webserver gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt über das lokal installierte Plugin Fluent Forms in Verbindung mit FluentCRM, zur internen Verwaltung der Anmeldungen.
Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos, dennoch gehen wir mit Deiner Anmeldung eine verbindliche Vereinbarung über die Teilnahme ein. Die Daten werden ausschließlich für die Organisation, Durchführung und ggf. Nachbereitung der Veranstaltung verwendet – insbesondere zur Bestätigung der Anmeldung, zur Kontaktaufnahme bei Änderungen und zur Kommunikation im Rahmen der Veranstaltung.
Sofern Du im Formular freiwillige Angaben machst (z. B. Hinweise zu besonderen Bedürfnissen oder persönliche Mitteilungen), werden auch diese gespeichert und ausschließlich im Zusammenhang mit der Veranstaltungsorganisation verarbeitet.
Wir sind gegenüber der Stiftungsaufsicht verpflichtet, die Verwendung von Spendengeldern nachvollziehbar zu dokumentieren. Daher werden die Teilnahmedaten zur Veranstaltung – insbesondere für interne Nachweise und statistische Auswertungen – für einen längeren Zeitraum gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses). Die darüber hinausgehende Speicherung zur Erfüllung gesetzlicher oder satzungsmäßiger Nachweispflichten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f DSGVO.
Auf dieser Website wird kein aktives Kartenmodul (z. B. Google Maps oder OpenStreetMap) eingebunden. Stattdessen verwenden wir:
Beim Anklicken des Links erfolgt eine Datenverarbeitung durch Google; es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Rechtsgrundlage für die Verlinkung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nutzerinnen und Nutzer dieser Website haben gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO folgende Rechte:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
– Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
– Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
– Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
– Widerrufsrecht bei Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
– Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes NRW.